Contouring hat sich als beliebte Make-up-Technik etabliert, um die natürlichen Gesichtszüge zu betonen und ein harmonisches Erscheinungsbild zu schaffen. Doch viele Menschen scheuen sich davor, weil sie befürchten, dass das Ergebnis zu stark oder unnatürlich wirken könnte. Der Schlüssel zu einem gelungenen Contouring liegt darin, die eigene Gesichtsform zu verstehen und die Technik entsprechend anzupassen. Mit den richtigen Produkten und einer präzisen Anwendung können Sie ein subtiles, natürliches Finish erzielen, das Ihre individuellen Vorzüge hervorhebt.
Gesichtsformen analysieren und Contouring-Zonen identifizieren
Bevor Sie mit dem Contouring beginnen, ist es wichtig, Ihre Gesichtsform genau zu analysieren. Jede Form hat einzigartige Merkmale, die durch gezieltes Contouring betont oder abgemildert werden können. Die häufigsten Gesichtsformen sind oval, rund, herzförmig und eckig. Um Ihre Form zu bestimmen, betrachten Sie Ihr Gesicht im Spiegel und achten Sie auf die Proportionen von Stirn, Wangenknochen und Kinnlinie.
Für ein ovales Gesicht gilt es, die natürliche Balance zu erhalten. Bei runden Gesichtern liegt der Fokus darauf, mehr Definition zu schaffen. Herzförmige Gesichter profitieren von Techniken, die das Kinn optisch verlängern, während bei eckigen Gesichtern die Kanten weicher gestaltet werden können. Die Identifikation der richtigen Contouring-Zonen ist entscheidend für ein natürliches Ergebnis.
Beachten Sie, dass die Contouring-Zonen je nach Gesichtsform variieren. Generell werden Bereiche wie die Schläfen, die Seiten der Nase, unter den Wangenknochen und entlang des Kieferknochens konturiert. Highlighter wird auf den höchsten Punkten des Gesichts aufgetragen, wie den Wangenknochen, der Nasenspitze und dem Brauenbogen.
Produkte und Werkzeuge für natürliches Contouring
Die Auswahl der richtigen Produkte und Werkzeuge ist entscheidend für ein natürliches Contouring-Ergebnis. Es gibt verschiedene Formulierungen und Texturen, die je nach Hauttyp und persönlicher Präferenz gewählt werden können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen cream-basierten und pudrigen Contouring-Produkten.
Cream-basierte Contouring-Produkte von Catrice und Essence
Cream-basierte Produkte eignen sich besonders gut für ein natürliches Finish, da sie sich leicht in die Haut einarbeiten lassen. Sie bieten eine gute Kontrolle über die Intensität und sind ideal für trockene oder reife Haut. Marken wie Catrice und essence bieten erschwingliche Optionen mit cremiger Textur, die sich gut verblenden lassen.
Das Catrice Slim'matic Ultra Precise Contouring Stick ermöglicht eine präzise Anwendung und lässt sich mühelos verblenden. Für Einsteiger ist der essence contouring duo stick eine gute Wahl, da er sowohl einen Kontur- als auch einen Highlighter-Farbton in einem Produkt vereint.
Puder-Contouring mit MAC und NYX professional Makeup
Puder-Contouring-Produkte sind ideal für ölige oder Mischhaut und bieten oft eine längere Haltbarkeit. Sie eignen sich gut für ein mattes Finish und lassen sich leicht aufbauen. Renommierte Marken wie MAC und NYX Professional Makeup bieten hochwertige Puder-Contouring-Paletten.
Die MAC Studio Fix Sculpt and Shape Contour Palette enthält verschiedene Farbtöne für ein präzises Contouring. Für ein natürlicheres Ergebnis eignet sich die NYX Professional Makeup 3 Steps to Sculpt Face Sculpting Palette , die auch einen subtilen Highlighter enthält.
Contouring-Pinsel und Beauty-Blender für präzise Anwendung
Die richtigen Werkzeuge sind ebenso wichtig wie die Produkte selbst. Ein angewinkelter Contouring-Pinsel ermöglicht eine präzise Platzierung des Produkts, während ein flauschiger Blending-Pinsel für ein nahtloses Finish sorgt. Beauty-Blender eignen sich hervorragend zum Verblenden von cremigen Produkten.
Investieren Sie in Qualitätswerkzeuge wie den Real Techniques Sculpting Brush für pudrige Produkte oder den BeautyBlender Original Makeup Sponge für cremige Texturen. Diese Tools helfen Ihnen, das Produkt gleichmäßig und natürlich aufzutragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum natürlichen Contouring
Ein natürliches Contouring erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und präzise Anwendung. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein subtiles, aber effektives Ergebnis zu erzielen:
Vorbereitung der Haut mit Primer und Foundation
Beginnen Sie mit einer gründlich gereinigten und gepflegten Haut. Tragen Sie einen leichten Primer auf, um eine glatte Basis zu schaffen und die Haltbarkeit des Make-ups zu verbessern. Wählen Sie eine Foundation, die Ihrem Hautton entspricht und tragen Sie diese gleichmäßig auf. Für ein natürliches Finish eignet sich eine leichte bis mittlere Deckkraft.
Eine gut vorbereitete Haut ist der Schlüssel zu einem nahtlosen Contouring-Ergebnis. Investieren Sie Zeit in Ihre Hautpflegeroutine, um eine optimale Grundlage zu schaffen.
Auftragen und Verblenden von Highlighter und Konturprodukt
Beginnen Sie mit dem Konturprodukt. Tragen Sie es vorsichtig entlang der identifizierten Zonen auf. Bei einem ovalen Gesicht konzentrieren Sie sich auf die Schläfen und unter den Wangenknochen. Für runde Gesichter betonen Sie die Kinnlinie stärker. Herzförmige Gesichter profitieren von einer Konturierung entlang der Schläfen und des Kinns. Bei eckigen Gesichtern arbeiten Sie entlang des Kieferknochens, um die Kanten optisch weicher zu gestalten.
Verwenden Sie sanfte, streichende Bewegungen und bauen Sie die Intensität langsam auf. Verblenden Sie das Produkt gründlich, um harte Linien zu vermeiden. Anschließend tragen Sie den Highlighter auf die höchsten Punkte des Gesichts auf: Wangenknochen, Nasenrücken, Brauenbogen und Amorbogen.
Fixieren des Looks mit Setting-Spray
Um Ihr Contouring den ganzen Tag über frisch zu halten, fixieren Sie es mit einem Setting-Spray. Dies hilft, die Produkte zu versiegeln und verhindert ein Verrutschen oder Abfärben. Halten Sie den Spray in einem Abstand von etwa 20-30 cm und sprühen Sie in einer "X"- und "T"-Bewegung über das Gesicht.
Ein guter Setting-Spray wie der Urban Decay All Nighter Long-Lasting Makeup Setting Spray
kann die Haltbarkeit Ihres Make-ups deutlich verlängern, ohne es maskenhaft wirken zu lassen.
Contouring-Techniken für spezifische Gesichtsformen
Jede Gesichtsform erfordert eine angepasste Contouring-Technik, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind detaillierte Anleitungen für verschiedene Gesichtsformen:
Ovales Gesicht: subtiles konturieren für Balance
Ein ovales Gesicht gilt als ideale Form und benötigt nur minimales Contouring. Konzentrieren Sie sich darauf, die natürlichen Konturen sanft zu betonen:
- Tragen Sie einen leichten Schatten entlang der Schläfen auf
- Konturieren Sie sanft unter den Wangenknochen
- Setzen Sie dezente Highlights auf die Wangenknochen und den Nasenrücken
Ziel ist es, die vorhandene Balance zu erhalten und nicht zu stark zu verändern. Verwenden Sie nur wenig Produkt und verblenden Sie es gründlich für ein natürliches Ergebnis.
Rundes Gesicht: Wangenknochen und Kinnlinie betonen
Bei runden Gesichtern geht es darum, mehr Definition zu schaffen und das Gesicht optisch zu verlängern:
- Konturieren Sie entlang der Schläfen bis unter die Wangenknochen in einer "C"-Form
- Betonen Sie die Kinnlinie, um sie stärker zu definieren
- Setzen Sie Highlights auf die Mitte der Stirn und das Kinn
Achten Sie darauf, die Konturen sanft zu verblenden, um einen natürlichen Übergang zu erzielen. Das Ziel ist es, die Rundungen subtil zu reduzieren, ohne das Gesicht komplett zu verändern.
Herzförmiges Gesicht: Kinn verlängern und Stirn schmälern
Bei herzförmigen Gesichtern liegt der Fokus darauf, die breitere Stirnpartie optisch zu schmälern und das spitze Kinn zu balancieren:
- Konturieren Sie die Seiten der Stirn und die Schläfen
- Tragen Sie einen subtilen Schatten entlang des Kinns auf, um es optisch zu verlängern
- Highlighten Sie die Mitte des Kinns und die Wangenknochen
Diese Technik hilft, die charakteristischen Merkmale des herzförmigen Gesichts zu harmonisieren, ohne sie zu maskieren.
Eckiges Gesicht: Kanten weicher gestalten
Für eckige Gesichtsformen ist das Ziel, die markanten Kanten optisch abzumildern und mehr Weichheit zu kreieren:
- Konturieren Sie entlang des Kieferknochens, um ihn weniger kantig erscheinen zu lassen
- Schattieren Sie die Ecken der Stirn leicht
- Setzen Sie Highlights auf die Mitte der Wangen und des Kinns
Durch sanftes Verblenden dieser Konturen schaffen Sie einen weicheren, natürlicheren Look, der die Gesichtszüge harmonisiert, ohne die charakteristische Struktur zu verlieren.
Häufige Fehler beim Contouring vermeiden
Beim Contouring können einige Fehler das natürliche Ergebnis beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Fallstricke und wie Sie sie vermeiden können:
Zu dunkle Farbtöne wählen: Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Konturprodukten, die zu dunkel für den eigenen Hautton sind. Wählen Sie stattdessen einen Farbton, der nur 1-2 Nuancen dunkler ist als Ihre natürliche Hautfarbe. Testen Sie das Produkt immer zuerst an Ihrem Kiefer, um die richtige Farbe zu finden.
Mangelndes Verblenden: Harte Linien und sichtbare Übergänge sind ein Zeichen für unzureichendes Verblenden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Produkte gründlich in die Haut einzuarbeiten. Verwenden Sie dafür einen sauberen, flauschigen Pinsel oder einen Beauty-Blender , um nahtlose Übergänge zu schaffen.
Übertriebene Anwendung: Weniger ist oft mehr, besonders beim natürlichen Contouring. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge Produkt und bauen Sie es langsam auf. Es ist einfacher, mehr hinzuzufügen, als zu viel Produkt zu entfernen.
Natürliches Contouring sollte die Gesichtszüge subtil verbessern, nicht dramatisch verändern. Das Ziel ist es, dass andere denken, Sie hätten von Natur aus tolle Knochenstruktur.
Falsche Platzierung: Die korrekte Platzierung der Kontur- und Highlighter-Produkte ist entscheidend. Studieren Sie Ihre Gesichtsform genau und passen Sie die Anwendung entsprechend an. Vermeiden Sie es, die Kontur zu tief unter den Wangenknochen oder zu nah an den Mundwinkeln aufzutragen.
Vernachlässigung des Halses: Ein häufig übersehener Bereich ist der Übergang vom Gesicht zum Hals. Achten Sie darauf, das Contouring sanft zum Hals hin zu verblenden, um einen natürlichen Gesamteindruck zu erzielen.
Tageslichttaugliches Contouring für den Alltag
Für ein natürliches, tageslichttaugliches Contouring ist es wichtig, die Intensität anzupassen und die richtigen Produkte zu wählen. Hier sind einige Tipps für ein subtiles Contouring, das auch im Tageslicht natürlich aussieht:
Wählen Sie leichte Texturen: Für den Alltag eignen sich besonders gut leichte, cremige Produkte oder fein gemahlene Puder. Diese lassen sich einfach einarbeiten und sorgen für einen natürlichen Look. Tinted Moisturizer oder BB Creams sind gute Alternativen zur klassischen Foundation für ein leichtes Tages-Make-up.
Reduzieren Sie die Intensität: Verwenden Sie weniger Produkt als für ein Abend-Make-up und konzentrieren Sie sich auf subtile Konturen. Setzen Sie die Akzente gezielt und sparsam.
Natürliches Licht nutzen: Schminken Sie sich möglichst bei Tageslicht, um die tatsächliche Wirkung besser einschätzen zu können. Künstliches Licht kann täuschen und zu einem übertriebenen Ergebnis führen.
Farbwahl anpassen: Für den Tag eignen sich eher warme, natürliche Töne. Vermeiden Sie zu kühle oder graue Nuancen, die im Tageslicht unnatürlich wirken können.
Highlighter dosieren: Seien Sie vorsichtig mit schimmernden Highlightern. Für den Alltag eignen sich mattere Texturen oder ein sehr dezenter Einsatz von Glanz auf den Wangenknochen.